Die frühe Kirche musste sich gegen Feinde von außen sowie Widerstände und Irrlehrer in den eigenen Reihen behaupten. Daran wuchs sie nicht nur, sondern schärfte im Zug der Auseinandersetzungen auch ihr geistliches und theologisches Profil. Konflikte entpuppten sich häufig als Tor zu größerer Klarheit in der Glaubenslehre. In fiktiven Interviews mit Kirchenlehrern gehen Wissenschaftler in einer neuen Serie der Frage nach, welche Erfahrungen der jungen Kirche für die Christen heute bedenkenswert sind. – In unserem Webportal veröffentlichen wir Beiträge dieser Reihe mit freundlicher Genehmigung der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost.
Hilarius von Poitier spielte als Traditionszeuge auch für den hl. Augustinus eine wichtige Rolle. Der heutige Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Luis F. Ladaria SJ, hat dessen Christologie ein Standardwerk gewidmet. In deutscher Sprache erscheint «Die Christologie des Hilarius von Poitiers» (Übersetzung: Regina Einig und Georg Thurn) erstmals in unserem Webportal.
|
Wie den Kirchenvater Augustinus (354–430) die Sehnsucht nach Gotteserkenntnis und Gottesbeziehung zur Bekehrung und Nachfolge Jesu antrieb. Von Christof Müller.
|
Ergänzend zu den fiktiven Kirchenväter-Interviews veröffentlichen wir einen Vortragstext zur Aktualität und Bedeutung der Kirchenväter, den der Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie der Universität Trier verfasst hat. Von Michael Fiedrowicz.
|
Ambrosius von Mailand (339–397) war Präfekt in Mailand und wurde als noch Ungetaufter zum Bischof berufen. Gegen die Arianer verteidigte er die Konzilsbeschlüsse von Nizäa. 387 spendete er Augustinus das Sakrament der Taufe. Von Marianne Schlosser.
|
Die Bibel ist die Grundlage des Glaubens sowie die Quelle des Kirchenrechts und der Autorität der Ältesten. Ein Interview mit dem heiligen Hieronymus (347–419/420) über die Heilige Schrift. Von Raquel Olivia Martínez.
|
Der heilige Basilius von Cäsarea (330–379) erlebte den Trinitätsstreit. Geprägt von gläubigen Verwandten erkannte er im asketischen Leben seinen Weg der Nachfolge. Von Claudia Kock.
|
Der heilige Kirchenvater Ephräm der Syrer (306-373) nimmt sich die Weisen aus dem Morgenland zum Vorbild. Trotz aller Katastrophen, die ihm in seinem Leben widerfuhren, hat er nicht aufgehört, Gott zu loben. Von Peter Bruns.
|
Der heilige Irenäus von Lyon (130/40-ca. 200) setzte sich für die Einheit der Christen ein und bekämpfte Irrlehren. Von Kardinal Philippe Barbarin.
|
Der heilige Johannes Chrysostomos (344-407) warnt vor der Verweltlichung des geistlichen Stands und vor dem unwürdigen Empfang der Sakramente. Von Natalia Sanmartin Fenollera.
|
Wie das Bekenntnis zum dreieinen Gott das Leben des Bischofs Athanasius von Alexandrien (ca. 300−373) prägte. Von Uwe Michael Lang C.O.
|
Vermittler griechischer Theologie in den Westen: Aus der Verbannung nach Kleinasien wurde für den gallischen Bischof Hilarius von Poitiers (315–368) eine geistlich und theologisch fruchtbare Zeit. Von Hanns-Christof Brennecke.
|
Zum Pfingstfest veröffentlichen wir erstmalig in deutscher Sprache die Studie «Der Heilige Geist bei Hilarius von Poitiers» (Übersetzung aus dem Spanischen: Regina Einig), verfasst vom heutigen Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Luis F. Ladaria SJ.
|
Bischof Gregor von Nazianz (ca. 326–390) stellte sich entschlossen Konflikten um grundlegende Glaubenswahrheiten. Von Michael Fiedrowicz.
|
Der Kirchenvater Clemens von Alexandrien (150–215) über die Bedeutung der Bildung. Von Michael Erler.
|
Wie der griechische Mönch Maximus der Bekenner (580–662) gegen die Verzweckung des Glaubens kämpfte. Von Andreas Wollbold.
|
Warum es für den heiligen Mönchsvater Benedikt (480–547) so wichtig war, dass dem Gottesdienst nichts vorgezogen wird. Von Bruno Rieder OSB. |
Der Kirchenvater und Bibelübersetzer Hieronymus (347–419/420) lässt sein Leben Revue passieren. Von Giuseppe Caruso OSA.
|
Papst Gregor der Große (540–604) fand in Krisenzeiten in der Bibel und ihrer Bildersprache Orientierung für die notwendigen Reformen. Von Michael Fiedrowicz.
|
In Zeiten des Übergangs packte Bischof Caesarius von Arles (470–542) missionarische Herausforderungen an. Von Bischof Franz Jung.
|