ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Von GERT PARTOENS

Dieser Artikel ist im Augustinus-Lexikon in dessen 5. Band, Faszikel 3/4 (2021) auf den Spalten 578-582 erschienen.

Das Martyrium des hl. Stephanus. Mariotto di Nardo (1408). The National Museum of Western Art, TokyoDas Martyrium des hl. Stephanus. Mariotto di Nardo (1408). The National Museum of Western Art, Tokyo – Bildquelle: wikimedia commons

1. Historical and liturgical context – 2. S. in the works of A.

Von ISABELLE BOCHET

Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 5. Band, Faszikel 3/4 (2021).

Pfingsten - Sendung des Heiligen Geistes. Friesach, Rosenkranzaltar der Dominikanerkirche (1648)Pfingsten − Sendung des Heiligen Geistes. Dominikanerkirche Friesach, Rosenkranzaltar (1648). Bildquelle: wikimedia commons

I. S. avant A. – II. S. selon A. – 1. S. vs. ‹corporalis› – 2. S. vs. ‹animalis› – 3. S. vs. ‹carnalis›

Von MICHEL-YVES PERRIN

Dieser Artikel ist im Augustinus-Lexikon in dessen 5. Band, Faszikel 1/2 (2019) auf den Spalten 188-191 erschienen.

  • Virgo inter virgines
  • «Haec est papalis sedes et pontificalis»: Der Bischofsstuhl (cathedra) des Papstes, Namensgeber der «Sedes apostolica». San Giovanni in Laterano, Rom. – Bildquelle: wikimedia commons von Sailko lizensiert unter CC BY 3.0 UL.

1. Eglises apostoliques et apostolicité de l’Eglise – 2. L’Eglise romaine

Von ANDREAS E.J. GROTE

Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 5. Band, Faszikel 1/2 (2019) auf den Spalten 38-41.

  • Philippe de Champaigne, Auffindung der Reliquien der Märtyrer Protasius und Gervasius
  • Die Jungfrau Maria umgeben von geweihten Jungfrauen. Augustinus erwähnt als erster Autor häufiger ‹sanctimoniales (uirgines)›. In der Alten Kirche bildeten sie einen eigenen Stand. – Virgo inter virgines (Meister der Lucialegende, um 1488). Brüssel, Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique. – Bildquelle: wikimedia commons

1. Begriffsgeschichte – 2. S. bei A.

Von MICHAEL MARGONI-KÖGLER

Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 7/8 (2018) auf den Spalten 1145-1152.

  • Philippe de Champaigne, Auffindung der Reliquien der Märtyrer Protasius und Gervasius
  • Auffindung der Reliquien der Märtyrer Protasius und Gervasius durch Bischof Ambrosius von Mailand. Darüber berichtet Augustinus in conf. 9,16 (Philippe de Champaigne, ca. 1657/1660). Lyon, Musée des Beaux-Arts, inv A 103. – Bildquelle: wikimedia commons

I. Entwicklung der Reliquienverehrung bis zur Zeit A.s – II. Reliquienkult im a. Nordafrika – III. Bedeutung der r. für A. – 1. Zur Terminologie – 2. Sukzessive theologische Integration – 3. Die ‹libelli miraculorum›