Auf der Internetseite der Deutschen Augustiner ist der Totenbrief der Ordensgemeinschaft für ihren Mitbruder P. Dr. Dr. h.c. Petrus (Cornelius) Mayer OSA nachzulesen bzw. herunterzuladen. |
Mit Cornelius Petrus Mayer OSA verliert die Patristik einen Pionier. – Ein Nachruf der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Regina Einig. |
Das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg trauert um seinen charismatischen Gründer, Spiritus rector und Nestor Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA, der am 8. März 2021 – kurz vor seinem 92. Geburtstag – im Würzburger Augustiner-Kloster verstorben ist. Mayer gehörte und gehört zu den weltweit renommiertesten Augustinus-Forschern des 20. Jahrhunderts, sein Name ist in der Fachwelt besonders mit dem von ihm begründeten internationalen und interdisziplinären Projekt Augustinus-Lexikon verbunden. – Ein Nachruf von Prof. Dr. Christof Müller. |
In seinen letzten Lebensjahren unterzog Augustinus die von ihm verfassten Bücher einer kritischen Durchsicht, die in seinem Spätwerk mit dem Titel «Retractationes» festgehalten ist. Zu Inhalt, Struktur und Intention dieses singulären Werkes bieten wir in unserem Webportal, mit freundlicher Genehmigung des Autors, eine Studie von Staatsanwalt a.D. Prof. Dr. iur. Johannes Hellebrand.
|
Das ‹Zentrum für Augustinus-Forschung› veröffentlichte in diesem Jahr bereits den zweiten Augustinus-Studientagsband. Gewidmet und überreicht wurde das Sammelwerk über Augustinus als Pädagogen und Sprachtheoretiker Ehrensenator Prof. Salch, einem verdienten Mäzen der Würzburger Augustinus-Forschung, zu seinem 80. Geburtstag.
|