Die Domain www.augustinus.de ist eine Plattform zu Leben, Denken und Werk des Theologen und Philosophen Augustinus von Hippo (354-430). Sie wird betrieben vom Zentrum für Augustinus-Forschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (ZAF).
Das ZAF bietet mit seinen internationalen und interdisziplinären Forschungs- und Publikationsprojekten wissenschaftliche Dienstleistungen an, z.B. das Augustinus-Lexikon und das CAG-online als digitales Gesamtkorpus aller Werke Augustins, und engagiert sich in der universitären Lehre. Darüber hinaus möchte es über dieses Web-Portal eine virtuelle Begegnungsstätte für alle an Augustinus und augustinischen Themen Interessierte sein.
In seinen letzten Lebensjahren unterzog Augustinus die von ihm verfassten Bücher einer kritischen Durchsicht, die in seinem Spätwerk mit dem Titel «Retractationes» festgehalten ist. Zu Inhalt, Struktur und Intention dieses singulären Werkes bieten wir in unserem Webportal, mit freundlicher Genehmigung des Autors, eine Studie von Staatsanwalt a.D. Prof. Dr. iur. Johannes Hellebrand. Weiterlesen ... |
Das ‹Zentrum für Augustinus-Forschung› veröffentlichte in diesem Jahr bereits den zweiten Augustinus-Studientagsband. Gewidmet und überreicht wurde das Sammelwerk über Augustinus als Pädagogen und Sprachtheoretiker Ehrensenator Prof. Salch, einem verdienten Mäzen der Würzburger Augustinus-Forschung, zu seinem 80. Geburtstag. Weiterlesen ... |
Der Studientag «Augustinus und die Liebe», der dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wird im Sommer 2021 als Kombination aus Lektüreeinheiten (Vormittag) und Vortragsveranstaltung (Nachmittag) nachgeholt. Ein separates Lektüreseminar, wie sonst Ende Januar üblich, entfällt in diesem Wintersemester ausnahmsweise. Der Augustinus-Lektüre- und Studientag findet am Freitag, dem 18. Juni 2021, im Würzburger Burkardushaus statt. Weiterlesen ... |
Die Beiträge der Würzburger Augustinus-Studientage von 2018 und 2019 werden in einem neuen Tagungsband mit dem Titel: «Augustinus als Pädagoge und als Sprachtheoretiker» dokumentiert. Gewidmet ist der Band dem Ehrensenator der Würzburger Universität und Förderer der Augustinus-Forschung, Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Salch. Die Publikation ist als Band 16 der Reihe ‹Res et Signa› im Würzburger Echter Verlag erschienen und inzwischen im Buchhandel erhältlich. Weiterlesen ... |
Auch der vierte Band des Augustinus-Lexikons erfüllt höchste wissenschaftliche Ansprüche. Eine Rezension der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Harm Klueting. Weiterlesen ... |
Wie den Kirchenvater Augustinus (354–430) die Sehnsucht nach Gotteserkenntnis und Gottesbeziehung zur Bekehrung und Nachfolge Jesu antrieb. Ein fiktives Interview im Rahmen einer Kirchenväter-Serie der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Christof Müller. Weiterlesen ... |
Bereits etwa ein Jahr nach der Vollendung von Band 4 des Augustinus-Lexikons ist der Doppelfaszikel 5,1/2 erschienen. Er enthält auf 320 Spalten die 40 Lemmata von Sacrificium offerre bis Sermones (ad populum). Weiterlesen ... |
Im Rahmen einer Akademischen Feier ehrten der Augustinerorden, das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg und die Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung am 30. März 2019 Pater Professor Dr. Dr. h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA zu seinem 90. Geburtstag. Wie seit längerem angekündigt, dokumentieren wir die Redebeiträge im Wortlaut. Weiterlesen ... |
Über den Stand des Augustinus-Lexikons 40 Jahre nach Projektbeginn berichtete das Bayerische Fernsehen am 22. Juli 2019 in seiner abendlichen «Rundschau»-Sendung um 18:30 Uhr. Mit freundlicher Genehmigung des BR zeigen wir den Nachrichtenbeitrag von Carol Lupu in unserem Webportal. Weiterlesen ... |
Weitere Meldungen finden Sie unter Nachrichten |