Am Montag, dem 16. Dezember 2019, hält Frau Jutta Günther von der Victoria University in Wellington (Neuseeland) in der Würzburger Residenz einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema: «‹Was habe ich geweint bei deinen Hymnen und Gesängen...› (Aug. conf. IX, 6, 14). Augustinus und die Musik». Veranstalter ist das Institut für Klassische Philologie der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Augustinus-Forschung (ZAF). Der Vortrag im Toscanasaal der Würzburger Residenz beginnt um 18.15 Uhr. |
Am Samstag, dem 18. Januar 2020, findet das nächste Augustinus-Lektüreseminar von ZAF und Instituten der Universität Würzburg sowie in Kooperation mit der Domschule Würzburg statt − diesmal zum Thema «Woher kommen die Seelen – und warum müssen Kinder leiden? Augustinus, De origine animae/Über den Ursprung der Seele». Veranstaltungsort ist diesmal das neue (!) Gebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät, Bibrastraße 14, 97070 Würzburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Beginn ist um 9.30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 13. Januar 2020. |
Zum Augustinus-Fest 2019 ist eine neue Ausgabe von «Augustinus aktuell», dem Newsletter des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF), erschienen. Sie kann auch online nachgelesen werden. Herzliche Einladung an alle Interessierten, unseren kostenlosen E-Mail-Service zu abonnieren (siehe rechte Spalte). Weiterlesen ... |
Als neuen Artikel des Monats hat die Redaktion des Augustinus-Lexikons das Lemma Reliquiae (martyrum) ausgewählt, erschienen im Faszikel 7/8 des 4. Bandes. Verfasser ist der Liturgiewissenschaftler Michael Margoni-Kögler. |
Bevor die Vandalen kamen, stritt man an dem afrikanischen Bischofssitz über die wahre Lehre. Ein Beitrag der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost. Von Georg Blüml. |