Die großen lateinischen Kirchenväter: Hieronymus, Augustinus, Gregor der Große und Ambrosius. Kirchenväteraltar von Michael Pacher (entstanden ca. 1471-1475). München, Alte Pinakothek. – Bildquelle: wikimedia commons.
Die frühe Kirche musste sich gegen Feinde von außen sowie Widerstände und Irrlehrer in den eigenen Reihen behaupten. Daran wuchs sie nicht nur, sondern schärfte im Zug der Auseinandersetzungen auch ihr geistliches und theologisches Profil. Konflikte entpuppten sich häufig als Tor zu größerer Klarheit in der Glaubenslehre. In fiktiven Interviews mit Kirchenlehrern gehen Wissenschaftler in einer neuen Serie der Frage nach, welche Erfahrungen der jungen Kirche für die Christen heute bedenkenswert sind. – In unserem Webportal veröffentlichen wir Beiträge dieser Reihe mit freundlicher Genehmigung der überregionalen katholischen Wochenzeitung Die Tagespost.
Vermittler griechischer Theologie in den Westen: Aus der Verbannung nach Kleinasien wurde für den gallischen Bischof Hilarius von Poitiers (315–368) eine geistlich und theologisch fruchtbare Zeit. Von Hanns-Christof Brennecke.
|
Zum Pfingstfest veröffentlichen wir erstmalig in deutscher Sprache die Studie «Der Heilige Geist bei Hilarius von Poitiers» (Übersetzung aus dem Spanischen: Regina Einig), verfasst vom heutigen Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Luis F. Ladaria SJ.
|
Bischof Gregor von Nazianz (ca. 326–390) stellte sich entschlossen Konflikten um grundlegende Glaubenswahrheiten. Von Michael Fiedrowicz.
|
Der Kirchenvater Clemens von Alexandrien (150–215) über die Bedeutung der Bildung. Von Michael Erler.
|
Wie der griechische Mönch Maximus der Bekenner (580–662) gegen die Verzweckung des Glaubens kämpfte. Von Andreas Wollbold.
|
Warum es für den heiligen Mönchsvater Benedikt (480–547) so wichtig war, dass dem Gottesdienst nichts vorgezogen wird. Von Bruno Rieder OSB. |
Der Kirchenvater und Bibelübersetzer Hieronymus (347–419/420) lässt sein Leben Revue passieren. Von Giuseppe Caruso OSA.
|
Papst Gregor der Große (540–604) fand in Krisenzeiten in der Bibel und ihrer Bildersprache Orientierung für die notwendigen Reformen. Von Michael Fiedrowicz.
|
In Zeiten des Übergangs packte Bischof Caesarius von Arles (470–542) missionarische Herausforderungen an. Von Bischof Franz Jung.
|