ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Von EMMANUEL BERMON

Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 5/6 (2016) auf den Spalten 693-700.

  • Christus Pantokrator, Kathedrale Cefalù (Sizilien)Zur Herausbildung des abendländischen Personbegriffs trug das theologische und philosophische Ringen der Alten Kirche um die Person Jesu Christi entscheidend bei. – Christusmosaik in der Kathedrale von Cefalù, Sizilien (12. Jh.). – Bildquelle: Andreas Wahra/wikimedia commons (GNU Free Documentation License).

I. Les acceptions non-théologiques de p. – 1. Le ‹masque› et le ‹rôle› – 2. P. juridique – 3. P. rhétorique – 4. P. grammaticale – 5. P. comme ‹homme› ou comme ‹individu› – 6. La communication des acceptions humaine et divine de p. – II. L’emploi de p. en théologie trinitaire – 1. P. comme nom générique – 2. P. relatif au pluriel et comme terme absolu – 3. Justification de l’utilisation de p. – III. L’unique p. du Christ – 1. L’union des deux natures dans le Christ – 2. A. et la définition de l’‹union hypostatique› – 3. L’‹identité personnelle› du Christ

Von Alexander Zerfaß

Dieser Artikel erscheint im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 5/6 (2016) auf den Spalten 666-668.

  • Pfingsten 897x342

    Pfingstdarstellung aus einem ostenglischen Missale (Anfang 14. Jh.). National Library of Wales. - Bildquelle: wikimedia commons/CC0 0.1

I. Terminologie – II. Theologische Deutung und liturgische Gestalt des Pfingstfestes. – 1. Pfingsttheologie – 2. Pfingstliturgie

Von Michael Margoni-Kögler

Dieser Artikel ist im Augustinus-Lexikon in dessen 4. Band, Faszikel 3/4 (2014) auf den Spalten 495-500 erschienen.

  • Francia Augustinus neben dem Kreuz wmc 623x237px

    Der hl. Augustinus neben dem gekreuzigten Christus. Detail aus dem Gemälde von Francesco Raibollini, gen. Francia, Vision des hl. Augustinus (um 1508). Pinacoteca Nazionale di Bologna. Bildquelle: wikimedia commons

1. Zum theologischen Stellenwert der p. d. bei A. – 2. Liturgische Anamnese der p. d. bei A. – 3. Typologische Präfigurationen der p. d. – 4. Christologische, soteriologische und ekklesiologische Bedeutung der p. d.

Dieser Artikel entstammt dem Augustinus-Lexikon und ist in dessen 4. Band, Faszikel 3/4 (2014) auf den Spalten 403-406 erschienen.

1. Name, geographische Lage und archäologischer Befund – 2. Sozialer, kultureller und politischer Kontext – 3. Spezifische Bedeutung für A. – 4. Monnicas Epitaph

Dieser Artikel entstammt dem Augustinus-Lexikon und ist 4. Band, Faszikel 3/4 (2014) auf den Spalten 380-388 erschienen.

1. Biographische Skizze – 2. Die Bedeutung des O. für A. – 3. Einflüsse auf A.s Schriften – 4. A.s Kritik an O. – 5. ‹Origeniani›