ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

ZAF Logo 3

Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum donec requiescat in te.

Confessiones 1,1

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

Bekenntnisse 1,1

Rezensionen
Bryn Mawr Classical Review 2007.07.20 (J. J. O'Donnell)

Cornelius P. Mayer (ed.), CAG 2: Corpus Augustinianum Gissense. Second edition. CD-ROM and bound user's manual in four languages. Basel: Schwabe, 2004. ISBN 978-3-7965-2060-0. €980.00 (single user); €780.00 (single user who had purchased the CAG 1 and returns the CD); €2150.00 (multiple-user license); €1500.00 (multiple-user license for purchaser of CAG1 returning the CD).

Reviewed by James J. O'Donnell, Georgetown University (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

In 1979, Cornelius P. Mayer, OSA, then newly incardinated as Professor of Systematic Theology in the Justus Liebig University in Giessen, undertook to organize and edit a comprehensive encyclopedia of the historical, theological, and philosophical aspects of the life and work of Augustine of Hippo. The first fascicle of the Augustinus-Lexikon appeared in 1986 and with a steady rhythm and a large international group of contributors is now publishing fascicles of the third volume, comprising so far lemmata from the letters A-I, still under the editorship of Professor Mayer. Shortly after undertaking the Lexikon, Mayer and his colleagues saw the value of creating a database of electronic texts of A.'s surviving 5,000,000 word oeuvre. The CD reviewed here is the descendant of that project. (Full disclosure: The present reviewer has served for the last several years on the international editorial board of Aug.-Lex. and was, quite coincidentally, born in Giessen, but has had no involvement with the production or development of the online database or product.)

In its first form, that database was created in the 1980s and ran on a single mainframe. At that time, users were invited to send word-search requests to the editors and would receive back bales of green-bar paper by surface post some weeks later. The floor under my worktable used to be piled high with those printouts. In the late 1980s, copies were given to Augustinian houses in several countries and it became possible to run queries remotely from the mainframe at Villanova University (thanks to the energetic intervention of Allan Fitzgerald, OSA). Young scholars are not as indulgent of their elders as they should be and so picaresque tales of the intricacies of those searches and the sometimes comical results that emerged from a single wrong keystroke seem not to appeal to a wide audience and will be omitted here.

At length, in 1996, the database was published for general use on a CD-ROM, priced then at DM 3450, about 50% higher (if memory and arithmetic serve) than the price of the current product to new users. The new CD, "CAG 2" to its regular users, supplements the original in part by revised and enhanced texts, in part by the addition of a very large and useful database of secondary bibliography, and in part by the addition of a powerful search engine designed ad hoc for the particular purposes of the Augustinian scholar. I will describe the product and its powers first, then comment briefly on its uses and competitors.

From the outset, it has been an excellence of CAG (and the prototypes) that it has drawn upon the best current editions of all texts included to the greatest extent possible -- which is to say, almost completely. It has aspired to be complete and comprehensive, and that means including the "new" texts discovered in our lifetimes -- letters by Divjak, sermons by Dolbeau -- as well as updating between editions of the CD as new printed editions of individual texts have appeared. The quality and reliability of the texts are of the highest caliber. I know no such ambitious textual database that has yet found a good way to include textual variants or an apparatus criticus, and this one does not attempt to do so.

Moreover, in the new release, there has been accurate and consistent tagging of quotations contained in A.'s texts -- of secular texts, of A.'s quotations of himself, but most valuably of biblical passages. A.'s work is often a tissue of biblical echoes and allusions, and it is a regular working need of the scholar to be able to track a piece of biblical language across the years. This feature is an absolute delight to have and use. There are also an index of Greek words that appear in A.'s texts and a lemmatized list of words/forms appearing in A.'s work as a whole. The search engine is powerful and allows the usual Boolean, proximity, and the like searches. The luxuriant bibliography calls suddenly to mind an anterior dinosaur, no less primitive than David Packard's multivolume Concordance to Livy of 1969 now seems: the Fichier augustinien, published in 1972 in four volumes, comprising photoreproductions of all of the bibliographical index cards in the bibliographic card file of the Institut des études augustiniennes in Paris at the time. Wrestling those volumes, back in the day, was a miracle of access and comprehensiveness, and thinking of them I have made a note to go and visit them in their remote shelving sometime, like venerable friends in a nursing home, to say thank you to them before memory fades.

It is late in the day to praise the results that emerge from such searches. My first fruits from this database years ago came when I thought to look for the other passages, besides conf. 12.28.38, in which A. used the word variationes. That word figured there as the only emendation ever securely inserted in the well-transmitted conf., and it had stood there for four centuries. It made perfect sense, as emendations will, but was fatally undermined when the magic of database searching revealed that A. had never used the suggested word in any of his other works. It was plausible but wrong, a wrongness that could never have been detected with sureness until the machine could intervene. It led to my shortest published article and an emendation of my own in my 1992 edition.

Tales of such minima, of course, risk suggesting that the power of such access to texts as a regular working tool is modest, but indeed it is now simply not possible for me to imagine seriously scholarly work on ancient texts without these tools. Their hidden greatest use is as pastures in which to browse. For every discovery, there must be a hundred musings -- that is to say, queries launched, combinations tested, hunches pursued, many with no immediate result but all with cumulative benefit to the learning and research of the questioner. We are still far from theorizing or understanding the way in which our work is changing and will change because of this kind of access and other powerful tools for linking texts and ideas.

Taken on its own terms, the CAG 2 is a splendid and powerful tool. The user dedicated to the exploration of A. and early Latin Christianity will be very happy to have it and will use it regularly and with gratitude.

There is one annoying limitation on use, and it points to the constraints under which the project labors. In order to protect the publisher's interest in the database, free copying and reuse (it was decided) must be curtailed. But it is past time when anyone would stand for having to insert a particular CD in the one drive on a PC or laptop whenever the urge to consult the data arose. Accordingly, CAG 2 allows the user to install the data on as many machines as make sense. But to use the data and the search engine, one must insert in a USB port of the computer a special HASP key (communiter nuncupatum a 'dongle'), and one only such key comes with each single user disk. I carry the dongle in the pouch with my laptop, since the laptop is awkward to carry or store with the HASP key inserted. But when I then need to use the database on my desktop machine, I must have the laptop bag within reach and fish out the HASP for insertion there, then remember to remove it later and restore to the laptop pouch. The annoyance is real and reduces utility. The concomitant decision to distribute the information exclusively by CD-ROM and not by network means as well that each time a scholar acquires a new machine, one part of the update routine is to fish out the original distribution CD of CAG and reinstall. I sympathize with the dilemma the publisher finds himself in, having invested substantially in creating and enhancing the database and its tools and seeking return on that investment, but hope to live to see a CAG 3 that is less challenging to use.

For there are other options, less challenging ones. At present and known to me (there may be more), there are at least four other ways in which scholars can gain access to the Latin texts of A.:

1. CETEDOC/Brepols: a CD product last updated on 3 disks in 2002 comprising 47 million words of Christian and medieval Latin texts, from the publisher who also produces the Bibliotheca Teubneriana Latina CD; pricing on request but suggested to be in the range of €3750 to €5000. Not to my knowledge capable of running over the web. The value lies first in the quantity and diversity of the texts provided, second in the convenience of accessing such a treasure house through a single interface, and third in the quality of the texts. The challenges of using the material on 3 CD's are considerable, and the price to an individual essentially prohibitive.

2. The "Chadwyck-Healey" edition of Patrologia Latina, now owned and distributed by ProQuest International, mainly via library subscription over the net, but with a CD and combined CD/web option as well. This comprises the full text of the 19th century omnium gatherum edition (consisting mainly of the 17th century Maurist edition reproduced verbatim) of the Abbé Migne, whose life and works were well limned in Howard Bloch's God's Plagiarist (Chicago 1994). There is obvious convenience in having a classic work available on-line, but a real drawback in giving a collection of badly outdated texts a new life like this.

3. The website www.augustinus.it, connected to the publishing enterprise of "Città Nuova," which has published bilingual Latin/Italian printed editions of A.'s works for thirty years. The site has a virtually complete collection of A.'s texts, mainly in the PL edition but with some newer items (e.g., the Divjak letters, appended to the PL text of the previously known letters), all freely available over the net. Most notably, there are also a virtually complete set of Italian and a healthy sampling of English translations of A.'s works. The collection is weak on sermons discovered since the Maurists in the 17th century. When a colleague is exploring just war theory or predestination and needs Augustinian texts, this is where I regularly send him or her.

4. The commercial web product "Past Masters" from a company called Intelex, available by subscription to libraries and offering the complete or near-complete works of numerous philosophical worthies (though with a few sets of notable women writers not specially philosophical thrown in and one or two other things whose rationale for inclusion escapes me), not always in original languages (so Plato in Hamilton/Cairns' and in Jowett's versions, but Kant and Nietzsche and Wittgenstein in German). The Augustine contained here is the CAG text that appears on the CD under review here.

Faced with choices, how to proceed? If you are not a specialist in Augustine, it is hard to resist the freely accessible Italian texts. These are imperfect, for editorial scholarship has moved on from the texts contained there, but if you want to look up a passage or read a page or a work, the editions are perfectly serviceable, along with the translations. Which resource you might choose to use next may depend on your access to a research library that subscribes to one or another of the subscription sets. For word searches, CAG 2 is the best, the online PL is serviceable, and www.augustinus.it very limited. CAG 2 is still likely to be the choice of the specialist, for his or her own use, rather than of the general reader or the scholar whose main focus lies elsewhere.

My own practice may be unrepresentative. The same laptop that contains the CAG database and carries the dongle also carries a complete set of the PL texts downloaded on an idle afternoon on ethernet a few years ago, and that is my most frequently used tool. Inter alia, it allows consecutive offline reading of complete texts, as well as swipe-and-paste copying of quotations and shorter texts. When searching, it is 50-50 whether I will use the CAG 2 or simply fall back (if on the network) to the PL database search engine. I purchased CETEDOC when it first appeared, but have not renewed my subscription in two or three iterations and could not now tell you where my last CD has gotten to. The Past Masters, I have had to remind myself, is accessible to us at my institution, but when I use it I find it generally irritating because it breaks texts up into long pages, and so one cannot get at or use whole works at once. Until such time as I live 24x7 with a live network connection, I want to be able to use texts when traveling or otherwise out of range and that makes me prefer those I can download integrally to those -- even those that are better in scholarly terms -- that impose too many restrictions on me.

I do not describe this practice to defend it, or to deny that the issues that put constraints around a resource like CAG 2 are real ones. I mean only to capture the dilemmas of the moment for those who would use e-texts in their scholarship. I am specialist enough to know that I need and value CAG 2 highly and would be bitterly unhappy not to have it, but ordinary mortal enough not to use it as often as I should.

Link zum Internetauftritt des Bryn Mawr Classical Review

Rezensionen
Augustiniana 57 (2007) 233-236 (B. Bruning)

Presentation of the second edition of Corpus Augustinianum Gissense (CAG 2), a Cornelius MAYER editum, an EDP-instrument for the research of Augustine developed by the Zentrum für Augustinus-Forschung (ZAF) in Würzburg in co-operation with the Kompetenzzentrum für elektronische Erschliesungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswetenschaften at the University of Trier (Basel: Schwabe Verlag, 2004).

When the project of the Augustinus-Lexikon (AL) started up in the early years of the 1980’s, the need was felt for a research tool which could meet the demands of that time. To have at one’s disposal a digital text by which colleagues of the AL could fairly swiftly asses the scope of a particular subject - with respect to form as well as content - was at the time by all means a novelty, something which earlier researchers could only have dreamt of. In those early years one diligently kept working on entering the best textual-critical works of Augustine in a database. The first edition of the CAG saw the light in 1996.

The basic text in the digital corpus of the literary oeuvre of Augustine of Hippo has now been reviewed in this second edition, this time with multi-lingual retrieval software. It further includes the latest critical editions of the approximately 30 letters discovered by Johannes DJIVAK, and the 30 Augustinian sermons discovered by François DOLBEAU. Also the most recent critical editions of other works (e.g. De doctrina christiana and De Genesi adversus Manicheos) have now been incorporated. In the first as well as in the second edition the occasional misprints and mistakes have been corrected, although misprints almost inevitably will keep occurring. The localization of the used editions is always accurately indicated, and for the researcher it has become mere child’s play to copy and paste a text immediately into one’s work. The speed with which a study can progress when instantly all the occurrences of a word or of a compound of words in Augustine’s oeuvre can be generated, makes outdated the proverbial expression that the study of Augustine or of any other Church father requires the patience of a monk. Whereas in the past the indices of major text editions had to be used to point the way to see how a certain subject originated with Augustine and developed further or was no longer found, the search result of the CAG 2 swiftly offers an insight in the significance of a theme, the more so because this tool immediately gives the occurrences in chronological order.

An innovation is the additional information available for the Epistulae and the Ennarationes in psalmos concerning localization, date and further details (see the Manual, p. 47). Hopefully this kind of information will be extended to other works of Augustine, even though experts realize that, for instance, assigning an exact date to his writings is a perilous undertaking.

Particularly valuable is the possibility of locating quotations with biblical as well as non-biblical origin, which again can give insight into how certain thoughts of Augustine have developed, or alternatively, have come to a standstill. Not only the multiplicity of biblical quotations, but above all their integration, shows just how deeply the bishop of Hippo was imbued with biblical thought. The frequency of these quotations only conveys to us a fraction of the ‘flesh and blood’ that biblical text has become in the thought of this Church father. Insiders know that Augustine often quotes the bible indirectly, and frequently uses paraphrases. A.-G. Hamman once rightly pointed out that priests or religious men developed through their daily biblical reading in Latin an irreplaceable search engine which enabled them to locate also the hidden biblical quotations in the texts of the Church fathers. It certainly is a major plus point of this CAG 2 that the search engine for biblical quotations has been significantly refined, so that now even the search for hidden ones can be accurately described, whereby the texts which are not relevant for one’s study are excluded from the end result. The user can apply a special technique, which is clearly explained in the Manual (on p. 56) through which, after a few trial runs, he can retrieve a large number of these hidden quotations. Nevertheless, this very sophisticated tool will never be able to completely replace the erudite reader, who not only has to be familiar with the thoughts of the Bible, but to the same extent also with its Latin vocabulary. For those who are not experts in Augustine, there is always the possibility to look up biblical quotations exclusively in the exegetical works.

The CAG 2 is not only designed for specialists in Augustine, who from their expertise already know, for instance, which titles they have to select in the Work List. It also aims to be of use to a broader range of researchers. An important asset hereby is the excellent accompanying Manual, written in four languages (German, English, French, and Spanish), and containing many helpful colour printed illustrations. It sets out in lucid language the range of possibilities of this powerful search engine, and many practical examples clarify the instructions.

Even though it does not immediately belong to our evaluation to assess the philological value of this research tool, it needs to be said that the time-consuming lemmatization of Augustine’s corpus in CAG 2 no doubt will allow for a thorough linguistic study of Augustine’s oeuvre.

CAG 2 offers the researcher the possibility to set up a rough draft of his whole study on the spot. With a click on the copy-icon on the upper-right corner of the Search Result items can be transferred to a text window. Changes and rearrangements can then be made as one pleases, before the material is finally placed in one’s own document, by using the appropriate method. The bookmark device, which makes it possible to quickly go back to earlier retrieved information, is very useful. The possibility to open up several text windows at the same time is very user-friendly, as it readily allows for parallel readings and comparisons. We could detect hardly any flaws, except perhaps the Quick view which occasionally did not work, and the odd system block, which forced us to leave the program and to restart.

Apart from the corpus of Augustine’s oeuvre, the CAG 2 also puts at the user’s disposal an impressive bibliography. This, too, can be transferred to a work document in a similar fashion as described above, and also here, the researcher can modify the data to his own liking. Many search functions have been made available, which only increases the value of CAG 2 as research tool. The references of this bibliography which above all were created at the service of the Augustinus-Lexicon are the key par excellence to work faster than ever before. There are, however, with regard to the systematization of the secondary bibliography on Augustine other classifications conceivable.

With all this it is clear how today an author has for his study on Augustine all the necessary information (primary sources as well as secondary literature) available at the tip of his fingers. He only needs a small work surface, not to mention the time gained, compared to the painstaking method researchers had to use in the past to lay the foundations of their study on Augustine.

The technical assistance of CAG 2 is therefore a terrific offer to all researchers who are working in a technical manner on Augustine within theology, philosophy, history, linguistics, or other possibly fields of study. Those who do not know Latin well enough can turn to a number of sites on the internet where translations in several languages of Augustine’s works can be consulted. The technology does not of course relieve the researcher on Augustine from his obligation to consider the results of his searches purely as a means. Consequently, he has to go through all the items in their own context, which can often be very broad, or really, can never be broad enough. Here lurks the greatest danger of such a fast and powerful tool. The time-pressed researcher quickly wants to produce some results for his paper or publication, and limits himself to the material findings of the frequency of words or theme’s, to the systematization of a certain range of thought on Augustine, but in so doing he inevitably misses the dynamic of the texts, which are only accessible after a thorough and analytical reading. Goulven Madec already warned about the danger of such a research tool: it can easily compress Augustine’s thoughts into ‘pills’, which the impatient reader rapidly wants to get hold of. Fortunately, the genius of Augustine is sufficiently recalcitrant to make such an approach ineffective: only he who uses this new research tool wisely will find out that, paradoxically, technology exposes Augustine’s genius even better than before.

Bernard Bruning OSA

Rezensionen
Theologie und Philosophie 80 (2005) 273-276 (H.-J. Sieben S.J.)

Wir danken dem Herder-Verlag für die Abdruckgenehmigung.

Seit einer Reihe von Jahren schon sind die vom Würzburger Zentrum für Augustinus-Forschung zur Verfügung gestellten Arbeitsinstrumente für seriöse Arbeit über Augustinus unverzichtbar. Hierzu gehören das (leider viel zu langsam voranschreitende) Augustinus-Lexikon (vgl. unsere jeweiligen Rez. in dieser Zeitschrift), die über Internet zugängliche Literaturdatenbank und das im Verlag Schwabe 1996 veröffentlichte Corpus Augustinianum Gissense, eine elektronische Edition der Werke des Kirchenvaters, die in ihrem gegenwärtigen Bestand mehr als 100 Schriften und mehr als 5 Millionen Wörter umfassen. Die hier vorliegende CD-ROM stellt die zweite Auflage des letztgenannten Arbeitsinstrumentes dar. Es gibt bekanntlich noch zwei weitere elektronische Erfassungen der Werke Augustins, einerseits im Rahmen der PATROLOGIA LATINA DATA-BASE, andererseits der CLCLT (CETEDOC Library of Christian Latin Texts). Im Vergleich zu diesen beiden stellte schon das CAG 1 einen beträchtlichen Fortschritt dar, nicht nur, weil hier zusätzlich zu den Texten auch eine über 27.000 Titel verfügende Literaturdatenbank geboten wurde, sondern vor allem, weil die Arbeitsmöglichkeiten mit den gespeicherten Texten entschieden erweitert waren. Das jetzt vorliegende CAG 2 greift nun eine ganze Reihe von Verbesserungsvorschlägen der internationalen Forscherkommunität auf und kann ohne Zögern im Vergleich zum CAG 1 als, wie das mitgelieferte Handbuch selber sagt, „erheblich verbessert" und als .bestes Arbeitsinstrument der Augustinus-Forschung" (7) bezeichnet werden.

Zu den sehr positiven Seiten der vorliegenden CD-ROM gehört zunächst das mitgelieferte Handbuch (deutsch, englisch, französisch und spanisch). Es ist von vorbildlicher Klarheit. Auch wer nicht im Computer-Zeitalter aufgewachsen ist oder sich vielleicht überhaupt mit technischen Einrichtungen schwertut, erlernt die Grundfunktionen spielend in einer einzigen Stunde. Wer tiefer in die „Geheimnisse" eindringen will, bekommt hierzu klare Anweisungen. Bleiben wir zunächst noch bei dem Begleitbd.! Er enthält außer der genannten Einführung in die Benutzung der CD-ROM 6 Appendices: 1) Die Werke Augustins in etwa chronologischer Reihenfolge. Deren vom AugLex übernommene Abkürzungen prägt man sich übrigens am besten ein, so daß man einen schnellen Zugang zu den jeweils gewünschten Werken findet. 2) Augustins Werke in Werkgruppen. Diese Einteilung erlaubt eine Bevorzugung bestimmter Werke bei bestimmten Recherchen. 3) Eine Bibliographie zu den Tabellen der Enarrationes in psalmos. Ebenso wie auch die Briefe ist das genannte Werk in seinen einzelnen Bestandteilen, also Psalm für Psalm, aufrufbar, und dort mit speziellen Informationen versehen. Schon hier sei der Vorschlag gemacht, in einer eventuellen dritten Auflage einen ebensolchen Service auch für die lo. eu. tr. zu bieten. 4) Eine Liste der Referenzen: Sie besteht aus lateinischen Termini, unter denen die Literaturdatenbank .angezapft' werden kann. Sie ist, wie ein Vergleich ergab, nicht einfach identisch mit der (älteren) Lemmata-Liste für das AugLex. 5) Eine Liste von Augustins Werken und kritischen Editionen. 6) Eine Liste der nicht lemmatisierten Wörter.

Werfen wir jetzt einen Blick auf die ‚Leistungen' der beiden Hauptfunktionen, der Text- und der Literaturdatenbank! Die Texte werden natürlich nach den neuesten kritischen Editionen geboten, dort wo es sie gibt, sonst nach der Patrologia Latina. Nach Auskunft der Einleitung konnten die „gelegentlichen Fehler" der verwendeten Druckvorlagen „zum größten Teil korrigiert werden". Farblich unterschieden können dabei kenntlich gemacht werden: l. Bibelzitate, 2. Fremdzitate, 3. Selbstzitate, 4. Bibelzitate innerhalb von Fremdzitaten, 5. Bibelzitate in Selbstzitaten, 6. Augustinuszitate in Fremdzitaten, 7. Fremdzitate in Fremdzitaten, 8. Bibelzitate in Fremdzitaten, 9. Selbstzitate in Fremdzitaten! Ein wichtiger Vorteil für die Wortrecherche in den Texten sind die Lemmatisierung einerseits, d.h. die Zuweisung des Wortmaterials an Grundformen, die verschiedenen Eingrenzungsmöglichkeiten innerhalb der zu durchsuchenden Texte andererseits. Was die Lemmatisierung angeht, so charakterisiert sie das Handbuch näherhin als „Roh-Lemmatisierung", d. h. extrem häufig vorkommende Vokabeln, die ebenda eigens in einer Liste aufgeführt werden, sind nicht berücksichtigt. Diese Lemmatisierung erlaubt es, mit einem einzigen Zugriff ausschließlich die für die gewünschte Recherche interessanten Stellen und eben nicht das gesamte Wortmaterial vorgelegt zu bekommen, aus dem dann noch in mühsamer Unterscheidung die relevanten auszuwählen sind.

Was die Eingrenzung des zu durchsuchenden Textes angeht, so kann man außer im gesamten Text in einzelnen Werken und in Werkgruppen suchen. Da die Texte in etwa chronologischer Reihenfolge angeordnet sind, lassen sich so Entwicklungen im Gebrauch bestimmter Termini relativ leicht feststellen. Besonders hilfreich ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, sich für jedes lemmatisierte Wort Auskunft über seine Frequenz geben zu lassen, d. h. näherhin über seine absolute Frequenz im Gesamtwerk bzw. in einem bestimmten opus, seine prozentual relative im Bezug auf das Gesamtwerk und seine aufgrund des Umfangs des bestimmten Werkes an sich zu erwartende. Ein Kennwort nennt schließlich das Verhältnis zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Frequenz. Natürlich können bei der Wortsuche auch alle aus anderen Programmen bekannten logischen Operatoren eingesetzt werden.

Im Rahmen dieser Vorstellung ist es leider nicht möglich, auch nur annähernd die Optionen und Operationen im einzelnen zu beschreiben, die die vorliegende CD-ROM dem Forscher eröffnet. Nennen wir jedoch noch zwei wichtige Angebote: die Liste der griechischen Wörter und den Index der Zitate. Mit zwei oder drei Mausklicks läßt sich jetzt die Verwendung von ,homousios" im Werk Augustins ermitteln. Freilich ist hier zu beachten, daß in der betreffenden Liste nur diejenigen griechischen Termini erfaßt sind, die in den benutzten Ausgaben auf griechisch vorkommen, die übrigen lateinisch geschriebenen Formen von homousios sind über die lateinische Lemmataliste oder über die Volltextsuche zu ermitteln.

Wichtiger als die Liste der griechischen Begriffe ist für den Forscher wohl der außerordentlich umfangreiche Zitatenindex, in dem alle im Werk Augustins vorkommenden Zitate als solche markiert und in ihren Quellen nachgewiesen sind. Er enthält im Grunde drei Teile: l. die Bibelzitate aus dem Alten und Neuen Testament, 2. die Fremdzitate, 3. die Selbstzitate. Die Bibelzitate werden in der Reihenfolge der biblischen Bücher geboten. Diese Funktion ist so angelegt, daß man nicht nur, sagen wir, Dtn 6,4 in einem knappen Kontext in der Reihenfolge der chronologisch angeordneten einzelnen Werke im Navigationsfenster vor Augen geführt bekommt, sondern daß mit einem einzigen weiteren Mausklick sofort auch die ganze Seite des Werkes, auf der Dtn 6,4 vorkommt, im Textfenster erscheint. Die Liste der Fremdzitate ist zweiteilig: Ein erster Teil enthält eine Liste der wichtigeren antiken und spätantiken nichtbiblischen von Augustinus zitierten Autoren. Diese Funktion ermöglicht mit einem einzigen Mausklick die Ermittlung aller Stellen im Werk Augustins, an denen Ambrosius oder irgend ein anderer Kirchenvater oder paganer Autor zitiert wird, und zwar jeweils unter genauer Angabe der einzelnen Werke. Ein zweiter Mausklick führt auf dem Textfenster die gesamte Seite vor Augen, in der das betreffende Zitat vorkommt. Im zweiten Teil der Fremdzitate werden unter der Überschrift „Sonstige" (und nicht wie es im Begleitbuch heißt: „Andere"!) weniger wichtige nichtbiblische Autoren bzw. von Kollektiven erstellte Texte wie z. B. Konzilsprodukte aufgeführt. Der dritte Teil der Zitate, die Selbstzitate, besteht einerseits aus den Bezugnahmen der retr. auf Augustins Werke, andererseits aus sonstigen Wiederholungen eigener Aussagen z. B. in seinen Diskussionen mit seinen verschiedenen Kontrahenten, z. B. mit dem Arianerbischof Maximinus.

Wir kommen zur zweiten Hauptfunktion, der Literaturdatenbank, die nach Angabe des begleitenden Handbuches schon über 27.000 der auf insgesamt ca. 50.000 geschätzten Titel der Forschungsliteratur zu Augustinus enthält. Einige Stichproben ergaben, daß sie nicht einfach mit der im Internet zugänglichen Würzburger Literaturdatenbank identisch ist. Sie bietet meistens, aber nicht immer, mehr Treffer als die Internet-Version. Probleme scheint es bei der vorliegenden CAG 2-Version noch beim Zugang zu einigen schon gespeicherten Titeln zu geben. Während die Internet-Version z. B. bei Eingabe von concilium in der Sparte „Referenz" 193 Treffer und von concilia sogar 207 Treffer ergibt, erschien beim CAG 2 beide Male eine Null. Ähnlich ergeht es einem bei der Eingabe von concilium (concilia), also der Eingabe des entsprechenden Lemmas des AugLex. Bei dem Stichwort massa ergab es bei der Internet-Version in der Sparte „Referenz" 52, in der Sparte „Titel" 14 Treffer, im CAG 2 dagegen 0 und 13. Probleme gibt es auch bei dem Begriff „abortion". Über die „Referenz" abortus erhält man im CAG 2 zwar 21 Treffer, darunter auch Titel, in denen „abortion" vorkommt. An diese Titel gelangt man aber nicht bei Eingabe von „abortion" unter der Sparte „Titel". Hier befindet sich das CAG 2 ganz offensichtlich noch im Aufbau!

Die sofort und nicht erst nach einem weiteren Mausklick sichtbaren Schriftzitate sind sicher ein Fortschritt gegenüber der ersten Auflage; soweit die Texte jedoch aus der Patrologia Latina übernommen wurden, ist Mißtrauen, was ihre Richtigkeit angeht, angebracht. Hier ergaben Stichproben im Bereich der antiarianischen Werke Augustins nicht wenige falsche Angaben. Dies ist um so mehr zu bedauern, als das Internet eine Version dieser Texte mit entsprechenden Korrekturen enthält.

Selbstverständlich bietet das CAG 2 alle Arbeitsmöglichkeiten mit den im Textfenster aktualisierten Texten, die man von anderen Programmen her gewohnt ist, d.h., man kann ganze Textseiten kopieren, bearbeiten, speichern usw. Man kann Lesezeichen im Text anbringen, speichern und später wieder abrufen usw. Alles in allem, mit dem CAG 2 stellt das Würzburger Institut der internationalen Forschergemeinschaft ein Top-Arbeitsinstrument zur Verfügung, für das der deutschen Patrologie, in allererster Linie natürlich dem merito praestantissimo auctori des Unternehmens selbst und seinem Team tiefer Dank geschuldet ist. Nachzutragen ist noch eine wichtige Information des Herausgebers: „Der Erwerb einer CAG 2-Lizenz eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die im CAG 2 enthaltene Literatur-Datenbank durch Updates zu aktualisieren, die wir auf unserem Server oder auf CD-ROM kostenfrei für Sie bereitstellen werden. Wir werden Sie zu gegebener Zeit informieren, daß neue Daten zur Verfügung stehen und wie Sie sie in Ihr CAG 2 integrieren können. So können wir Ihr CAG 2 auch bei eventuellen Verbesserungen oder Weiterentwicklungen der Software immer auf dem neuesten Stand halten."

Rezensionen
Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 9 (2004) 223-227 (K. Kahnert)

CORNELIUS MAYER (Hrsg.), CAG 2: Corpus Augustinianum Gissense. Die elektronische Edition der Werke des Augustinus von Hippo. Zweite, überarbeitete und verbesserte Ausgabe mit wesentlich vereinfachter Benutzerführung und aktualisierter Literaturdatenbank. CD-ROM und viersprachiges gebundenes Handbuch. Basel: Schwabe 2004. Einzelplatzlizenz: € 980,– (für CAG- 1-Benutzer gegen Rücksendung der Original-CD: € 780,–); Mehrbenutzerlizenz: € 1.500,– (für CAG-1-Benutzer gegen Rücksendung der Original-CD: € 1.200,–). ISBN 3-7965-2060-X.

Das überlieferte Œuvre Augustins umfaßt mehr als 100 Schriften. Daß es sich dabei um fünf Millionen Wörter handelt, weiß nur, wer die elektronische Edition benutzen kann. Natürlich besteht das Verdienst der Ausgabe nicht darin, Wörter zählen zu können; die genannte Zahl macht jedoch deutlich, um welch ein gigantisches Unternehmen es sich handelt, zumal die CD nicht nur die Texte Augustins nach der jeweils besten gedruckten kritischen Edition enthält, sondern noch dazu eine Datenbank bietet, die mit über 27.000 Titeln mehr als die Hälfte der weltweit vorhandenen Sekundärtexte verzeichnet. Die elektronische Erfassung der Augustin-Literatur wurde 1983 im Zusammenhang mit dem Augustinus-Lexikon begonnen und wird seither permanent erweitert und aktualisiert. Registrierte Lizenznehmer des CAG 2 können online oder mittels kostenloser CDs den Datenbestand ihrer Installation auf dem neuesten Stand halten.

Bereits das Benutzerhandbuch beeindruckt: Es ist sorgfältig gesetzt, fest eingebunden, viersprachig (wie auch die Software: deutsch, englisch, französisch und spanisch), 233 Seiten stark und enthält nach dem Vorwort des Herausgebers Hinweise zur Geschichte und Entwicklung des CAG, zur Textstrukturierung und -pflege, zu den Zitatnachweisen, zur Lemmatisierung der Texte und zur Erfassung der Sekundärliteratur. Den anschließenden Installationshinweisen folgt eine ausführliche, allgemeinverständliche und mit farbigen Abbildungen versehene Dokumentation des Programms: der Menüs, der Navigation durch die Texte, der Suche in der Textdatenbank, der trunkierten und lemmatisierten Suche, der Suche mit Jokern, logischen Operatoren oder über Indices sowie aller Einstellungen, die das Programm bietet.

Der Dokumentation angehängt sind die sechs Appendices ›I: Die Werke Augustins in chronologischer Reihenfolge‹, ›II: Augustins Werke in Werkgruppen‹ (wie etwa ›Philosophische Schriften‹, ›Lehrbücher‹, ›Exegetische Schriften‹), ›III: Bibliographie zu den Tabellen der Enarrationes in Psalmos‹, ›IV: Liste der Referenzen‹, ›V: Karl Heinz Chelius, Augustins Werke und kritische Editionen‹ und ›VI: Liste der nicht-lemmatisierten Wörter‹. — Die dritte Appendix ›Bibliographie zu den Tabellen der Enarrationes in Psalmos‹ bedarf einer näheren Erläuterung: Die Epistulae und die Enarrationes wurden in der zweiten Auflage mit Zusatzinformationen versehen; so findet sich über dem Textfenster dieser Editionen ein kreisförmig blau eingerahmtes ›i‹ – ein Informationspunkt als link zu genauen Mitteilungen über Absender, Adressat und Datierung (im Falle der Briefe) bzw. über Kategorie, Ort und Datum (im Falle der Psalmenauslegungen); von dort aus finden sich weitere links zu Tabellen mit Informationen über Lokalisierung, Datierung, Quellen und Argumente sowie abweichende bzw. weitergehende Lokalisierungen und Datierungen einzelner Predigten oder Predigtgruppen. Warum nun das Handbuch mit einer zweieinhalbseitigen Bibliographie (mit Literatur, die sich zum Teil auch in der Datenbank wiederfindet) zu den Tabellen der Enarrationes versehen wurde, wird allerdings nicht recht deutlich (zumal der Datenbestand des Programms aktualisiert werden kann, was bei einem gebundenen Buch ungleich schwieriger ist). — Appendix 4 ›Liste der Referenzen‹ enthält die Schlagwörter der Literaturdatenbank, in der man neben anderen in der Kategorie ›Referenzen‹ recherchieren kann (die übrigen Kategorien sind: ›Autor‹, ›Titel‹, ›Bemerkungen‹ und ›Bibliographie‹). — Im vierten Anhang findet sich eine Tabelle (Abkürzung, Titel, Ausgabe) mit den derzeit im CAG 2 verwendeten kritischen Editionen – erstellt auf der Grundlage von K. H. Chelius, »Verzeichnis der Werke Augustins«, in: Augustinus-Lexikon 1 (1986-1994), S. XXVI-XLII.

Im Vergleich mit der ersten Auflage ist besonders zu erwähnen, daß der Textbestand der Epistulae um die Briefe erweitert wurde, die an Augustin gerichtet sind, daß einige Augustintexte verbessert, aktualisiert und ergänzt wurden, daß die Literaturdatenbank um Tausende von Titeln erweitert wurde und nicht zuletzt, daß eine komplett neue viersprachige (bei der Installation, aber auch jederzeit später auf eine Sprache festlegbare) Erschließungssoftware entwickelt wurde. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier, das hier nicht unerwähnt bleiben darf. Die Navigation durch die Schriften ist nun leichter: Es ist möglich, mehrere Texte zugleich geöffnet zu halten, und die Suche nach Zitaten, einzelnen oder mehreren Wörtern ist durch Indizes erleichtert worden. — Die Texte wurden lemmatisiert, d. h., alle Lemmata wurden ihren jeweiligen Grundformen zugeordnet, so daß durch eine Suche nach ebendiesen Grundformen auch alle flektierten Wörter angezeigt werden: eine außerordentlich große Recherchehilfe! — Die Zitate, deren es im Gesamtwerk Augustins zahlreiche gibt, können farbig hervorgehoben werden, ihre Quellen sind sämtlich in eckigen Klammern nachgewiesen; griechische Wörter werden mit allen diakritischen Zeichen wiedergegeben.

Nach dem Programmstart öffnen sich zwei Fenster: ein Textfenster (das zunächst leer bleibt, nach der Auswahl eines Textes aber mit ebendiesem seitenweise gefüllt wird) und ein Navigationsfenster mit sechs ›Karteikarten‹. Deren Reiter (›Werkliste‹, ›Textdatenbank‹, ›Suchergebnis‹, Literaturdatenbank‹, ›Indices‹ und ›Lesezeichen‹) ermöglichen den Zugriff auf die Texte Augustins, auf die Sekundärliteratur, auf die Treffer einer Recherche, auf die Indices und auf individuelle Anmerkungen bzw. Lesezeichen. Besonders die drei Indices bieten eine enorme Hilfe bei der Suche: Klickt man einen Indexeintrag an, überträgt das Programm die logischen Operatoren und den ausgewählten Eintrag automatisch in die Suchmaske. Auf diese Weise ermöglicht der Index ›Lemmata‹ die bereits erwähnte Suche nach allen Flexionsformen eines Wortes über dessen Grundform; mit Hilfe des Indexes ›Griech. Wörter‹ lassen sich alle griechischen Wörter im Gesamtwerk Augustins auffinden; der Index ›Zitate‹ bietet die differenzierte Suche nach Bibelzitaten (AT und NT), nach Fremdzitaten (alphabetisch geordnet) und Selbstzitaten (nach alphabetischer Textauswahl); die so beschriebenen hervorragenden Recherchemöglichkeiten lassen sich sicher zu Recht als eines der Herzstücke des Programms bezeichnen. Ein weiteres ist die Möglichkeit des Suchfensters ›Textdatenbank‹, entweder in ausgewählten Augustinschriften (bzw. in allen zugleich) oder in einer kategorisierten Textauswahl zu suchen – etwa nur in den philosophischen oder dogmatischen Texten, in Lehrbüchern oder exegetischen Schriften. Ein ausgeklügeltes System miteinander verknüpfbarer Kategorien ermöglicht es hier, die Suche so umfassend oder auch so eingeschränkt wie möglich zu gestalten: Mit der ›Volltextsuche‹ wird der gesamte Text der ausgewählten Schrift(en) durchsucht; die Suche im ›Normaltext‹ durchsucht nur diejenigen Passagen der Texte, die nicht unter eine der übrigen Kategorien (wie etwa ›Bibelzitat‹, ›Fremdzitat‹, ›Selbstzitat Augustins‹, ›Bibelzitat in Fremdzitat‹ etc.) fallen. — Nun soll hier nicht das Handbuch ersetzt werden: Die Hinweise machen deutlich, daß das Programm ein einzigartiges Recherche-Instrument darstellt, in das man sich ein wenig einzuarbeiten hat, wenn man all seine Möglichkeiten ausschöpfen will. Das allerdings wird jeder Augustinforscher gerne auf sich nehmen, und erleichtert wird dies durch die perfekte Dokumentation im Handbuch.

Abschließend eine kritische Bewertung: Ein derart umfassendes Projekt kann wohl kaum fehlerfrei vollendet werden. Dies ist dem Herausgeber und seinem umfangreichen Stab an Mitarbeitern durchaus bewußt, denn die Benutzer werden ausdrücklich gebeten, mögliche Mängel oder Lücken an die Redaktion weiterzugeben. Ein solcher Mangel sei hier genannt; er betrifft die Kategorie ›Referenzen‹ der Literaturdatenbank, die womöglich ein Problem birgt; diese Vermutung legt folgendes Problem nahe: Wer z. B. nach Literatur zu Augustins Soliloquia sucht, kann dies laut Referenzen-Liste über das Schlagwort ›Soliloquia = sol.‹ tun, wird jedoch keinen Treffer landen; die manuelle Eingabe ›Soliloquia‹ bringt zwei Einträge zutage, so daß man vermuten könnte, es sei nicht mehr Sekundärliteratur zu diesem Dialog erfaßt worden. Gibt man das Stichwort jedoch in der Kategorie ›Titel‹ ein (sucht also nach Beiträgen, in deren Titel das Wort ›Soliloquia‹ vorkommt), werden 16 Titel angezeigt. Da dieselbe Datenbank auf der Homepage Augustins (www.augustinus.de) 188 Titel anzeigt, scheint hier ein Fehler vorzuliegen, der sicherlich noch behoben wird – Aktualisierungen und Verbesserungen der Software wie der Datenbestände sind ja, wie bereits beschrieben, vorgesehen. — Ein weiterer, allerdings eher marginaler technischer Mangel besteht darin, daß das Programm sog. ›Wheel-Mäuse‹ nicht zu unterstützen scheint. Wer sich daran gewöhnt hat, sein Maus-Rad zu benutzen, um sich durch Texte zu bewegen, muß sich damit abfinden, die Scrollbars zu verwenden. — Über die nicht unmittelbar einleuchtende Notwendigkeit, die im Corpus Christianorum übliche Ersetzung aller Buchstaben ›v‹ durch ›u‹ für alle Texte zu übernehmen, kann aus philologisch-editorischer Sicht trefflich gestritten werden, und ebenso kann die Tatsache, daß auch am Satzanfang auf Majuskeln verzichtet wurde, mißfallen – all dies wirft jedoch nicht den geringsten Schatten auf eine sorgfältig, benutzerfreundlich und durchdacht gestaltete Edition von über 100 Werken auf einer einzigen Datenscheibe: Es handelt sich um ein herausragendes Projekt und Produkt, das seinesgleichen sucht, das zwar dem Freund gebundener Bücher die ausführliche Lektüre der Druckwerke nicht ersetzen wird, das jedoch sowohl für die Recherche als auch für das Stöbern in Texten, die nicht jeder zur Hand hat, ein unersetzliches Hilfsmittel sein wird! — Für die Abfassung seiner Retractationes hätte Augustin ein solches Instrument sicher gern selbst genutzt.

Klaus Kahnert (Bochum)