ZENTRUM FÜR AUGUSTINUS-FORSCHUNG

AN DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG

ZAF Logo 3

Fecisti nos ad te, domine, et inquietum est cor nostrum donec requiescat in te.

Confessiones 1,1

Geschaffen hast du uns auf dich hin, o Herr, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir.

Bekenntnisse 1,1

Von Christof Müller.

 

Nouerim me, nouerim te

Dieser Artikel wurde dem beim Schwabe-Verlag in Basel erscheinenden Augustinus-Lexikon 4, Fasc. 1/2 (2012) 225-226 entnommen. Dieses weltweit renommierte und auf rund 1.200 Stichwörter geplante Lexikon bietet umfassende Informationen zu Augustins Leben, Lehre und Werk.

Mit dieser für sein (insbesondere frühes) Denken repräsentativen Formel komprimiert A. in sol. 2,1 gebethaft [1] das Erkenntnisziel des damit anhebenden zweiten Dialogteils der ↗Soliloquia. In Inhalt, Kontext und Funktion ist die Formel eine deutliche Parallele zu ib. 1,7 mit der Programmatik «deum et animam scire cupio» [2] und bringt in nuce die a. Dialektik von Selbsterkenntnis und Gotteserkenntnis zum Ausdruck [3], die später in den ↗Confessiones anhand A.s eigenen ‹Ichs› breit ausgefaltet und exemplifiziert wird [4]. Mit der Formel von sol. 2,1 und deren Entsprechungen im Gesamtœuvre vermittelt A. die paganphilosophische Tradition des ‹Erkenne dich selbst!› [5] mit dem biblisch-christlichen Gottes- und Menschenbild [6].

Anmerkungen. – [1] Cf. ib. den Zusammenhang: «R.(atio): itaque ora breuissime ac perfectissime, quantum potes. A.(ugustinus): deus semper idem, nouerim me, nouerim te. oratum est». Wenn nach diesem Kurzgebet (↗Oratio (deprecatio)) die rationale Reflexion einsetzt, entspricht dies der Abfolge des ↗‹crede ut intellegas›. – [2] Cf. ib. den Zusammenhang: «A.: ecce oraui deum. R.: quid ergo scire uis? A.: haec ipsa omnia quae oraui. R.: breuiter ea conlige. A.: deum et animam scire cupio. R.: nihilne plus? A.: nihil omnino. R.: ergo incipe quaerere»; cf. weiter ib. 1,1 (‹quaerere memetipsum ac bonum meum›); 1,4 («deus, qui fecisti hominem ad imaginem et similitudinem tuam, quod qui seipse nouit, agnoscit»); 1,15 («haec duo, id est teipsum et deum, ut intellegas, docere te audeo»); aber auch z.B. ord. 2,47 («duplex quaestio est, una de anima, altera de deo. prima efficit, ut nosmet ipsos nouerimus, altera, ut originem nostram»). – [3] Zu dieser Dialektik, speziell in bezug auf sol., cf. Verbeke 495-497; Courcelle, aber 131sq.; Biolo 571sq. – [4] Explizite Nennung der Spannungseinheit von Selbst- und Gotteserkenntnis z.B. ib. 1,5; 10,3.7 (cf. auch ib. 3,11: ↗«interior intimo meo»); diese Einheit steht – mutatis mutandis – ebenso im Hintergrund der anthropologischen und trinitätstheologischen Reflexionen von Detrinitate, besonders der Bücher 9 (z.B. ib. 9,1sq.16), 10 (z.B. ib. 10,12.19) und 14 (z.B. ib. 14,6.11.15-18). – [5] Zu dieser Traditionslinie cf. vor allem Courcelle, aber auch Verbeke 513-515. – [6] ↗Deus, ↗Homo, ↗Imago. Unmittelbare Anknüpfungsmöglichkeit bieten speziell Gal 4,9 («nunc autem cognoscentes deum, immo cogniti a deo», zitiert z.B. trin. 9,1) und (stärker eschatologisch) 1 Cor 13,12 («cognoscam, sicut et cognitus sum», zitiert z.B. conf. 10,1). Als christliche Vordenker einer Vermittlung der paganen und der biblischen Tradition sieht Courcelle 113 besonders ↗Origenes und die Kappadozier (↗Basilius), ib. 116-125 im Blick auf A. vor allem ↗Marius Victorinus und ↗Ambrosius.

Bibliographie. – S. Biolo, La struttura dinamica della coscienza religiosa in S. Agostino: CIA 2,571-598. – P. Courcelle, Connais-toi toi-même. De Socrate à saint Bernard 1, Paris 1974, 113-163 (‹Ambroise et Augustin›). – M. Neusch, L’art du discernement selon saint Augustin: Noverim me, noverim Te!: ItinAug 30 (2003) 5-18. – G. Verbeke, Connaissance de soi et connaissance de Dieu chez saint Augustin: Aug(L) 4 (1954) 495-515.

Christof Müller